Nachdem der "Banker" Muhammad Yunus den Friedensnobelpreis erhalten hat, ist sein Konzept der Mikrokredite endgültig zum Darling der Entwicklungspolitik geworden. Menschen, die sonst keinen Zugang zu...
Armut und Reichtum
30.01.2007
Auf der einen Seite steigende Gewinne, auf der anderen Seite bittere Armut. Das ist das, was uns der Kapitalismus jeden Tag zeigt.
· 2,7 Milliarden Menschen – beinahe die Hälfte der...
30.01.2007
“Die neue Regierung wird das europaweit innovativste System der Armutsbekämpfung mit der bedarfsorientierten Mindestsicherung etablieren. Kernpunkte: Höhere finanzielle Hilfe und starke Anbindung an...
02.01.2007
Die ungezügelten Kräfte des kapitalistischen freien Marktes haben die Ungleichheiten zwischen arm und reich, KapitalistInnen und ArbeiterInnen sowohl auf globaler Ebene als auch innerhalb der...
04.12.2006
Überraschend erhielt ein „Banker“ den Friedensnobelpreis. Muhammad Yunus ist der Gründer der Grameen-Bank, deren System von „Mikrokrediten“ inzwischen weltweit Anerkennung und Nachahmung gefunden hat...
11.08.2006
Eine Untersuchung der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ergeben, dass Arbeit in Österreich keineswegs vor Armut schützt. Mehr als die Hälfte der ArbeitnehmerInnen kommt mit ihrem Einkommen nicht oder...
01.09.2005
Können Sie sich an die “Sozialschmarotzer”-Debatte erinnern? Über Arbeitslose, die “eh nix hackeln wollen” und sich nur in der “sozialen Hängematte” ausruhen. Als Konsequenz wurden bei Arbeitslosen...
27.06.2005
Hilfsmaßnahmen für Afrika werden eine der zentralen Forderungen der zigtausenden DemonstrantInnen sein, die am 2, Juli während des G8 Gipfels in Edinburgh erwartet werden. Es wird Forderungen für...
01.12.2000
Armut und Reichtum sind keine neuen gesellschaftlichen Phänomene. Sie sind älter als der Kapitalismus selbst und Wesen jeder Klassengesellschaft. Auch in unserer Epoche sind sie keine Ausnahme,...
01.10.2000
Die Regierung trat im Sommerloch eine Diskussion über Erhöhungen beim Spitzensteuersatz und die Einführung einer Stiftungsbesteuerung los. Am Ende der Diskussion stand – wie nicht anders zu erwarten...