Gesundheit

18.03.2015
In Oberösterreich sollen 25 Millionen € im Sozialbereich eingespart werden. Das bedeutet massive Verschlechterungen für Beschäftigte und für die steigende Anzahl an Menschen, die auf den...
13.03.2015
Seit 1. Jänner gilt ein neues Arbeitszeitgesetz. Es dürfen künftig nicht mehr mehr als 48 Stunden pro Woche und nicht mehr als 13 Stunden hintereinander gearbeitet werden. Eigentlich gut, doch...
09.03.2015
Auch im Gesundheitswesen herrscht der neoliberale Trend zur Privatisierung. Praktisch bedeutet das eine ausgedünnte Basisversorgung für die Masse, Spitzenmedizin für Reiche. Der Kostendruck führt...
09.03.2015
Kürzungen bei der Gesundheit sind keine wirtschaftliche „Notwendigkeit“. Sie sind die politische Entscheidung von Regierungen, denen die Profite der Wirtschaft wichtiger sind als die...
09.03.2015
Wer kennt es nicht: lange Wartezeiten im Spital, überarbeitetes Personal und das Gefühl, es könnte mehr getan werden. Entwarnung kann nicht gegeben werden, da auch im Gesundheitswesen gespart wird....
12.01.2015
Widerstand im Gesundheitsbereich? Geht das überhaupt? Ein Blick auf die Kämpfe der letzten Monate und Jahre zeigt dies eindeutig. An der Berliner Charité, dem größten Universitätsklinikum Europas,...
09.01.2015
Ein profitables GeschäftWeltweit werden jährlich 5 Billionen durch die Gesundheitsindustrie umgesetztDie Medikamentenpreise stiegen seit 1995 doppelt so stark wie die restlichen Preise Kürzen...
09.01.2015
Heute sind die medizinischen Möglichkeiten enorm. Längst wäre es möglich, allen Menschen die medizinische Versorgung zukommen zu lassen, die sie brauchen – unabhängig von Herkunft und Einkommen...
07.01.2015
2014: Ebola richtet in Westafrika tausende Menschen zugrunde. Auf Madagaskar bricht die Pest aus. Weltweit haben 880 Millionen Menschen keinen Zugang zu medizinischer Basisversorgung. 17 Millionen...
27.11.2014
Die von Ebola betroffenen Staaten zahlen mehr Zinsen an IWF und Weltbank als für ihr Gesundheitswesen. Auf 100.000 Menschen kommen 1-2 ÄrztInnen. Ebola ist eine Seuche der Armut. Die Herrschenden...

Seiten