Sparpaket beim Bundesheer

Beim Bundesheer wird gespart, doch dabei geht es nicht um Abrüstung.
Christoph Glanninger

Das neue Sparpaket bedeutet kein Ende des Bundesheeres oder Abrüstung. Auslandseinsätze sollen aufgestockt werden, damit auch zukünftig wirtschaftliche Interessen österreichischer Banken und Konzerne gesichert werden können. Klug will „das Schwergewicht am Balkan ausbauen“ und kann sich ein Engagement in der Ukraine vorstellen.

Auch wird das Heer weiter für Aufstandsbekämpfung aufgerüstet. Es werden Drohnen, Gummigeschosse usw. angeschafft um künftig gegen Streiks und Demonstrationen eingesetzt zu werden.

Unter dem Sparpaket leiden werden Rekruten, einfache SoldatInnen und die Miliz. Schon jetzt sind die Lebensbedingungen in den baufälligen Kasernen miserabel und der Bezug eines Grundwehrdieners beträgt teilweise weniger als ein Euro/Stunde bei Wochenarbeitszeiten von bis zu 100 Stunden.

Außerdem wird die Miliz – jener Teil des Heeres, der nicht aus den abgehobenen Offizierskasinos kommt – seit Jahren kaputt gespart. 2006 wurden die regelmäßigen Übungen gestrichen, heute entfallen auf die Miliz nur 2 % des Heeresbudgets. So werden die Teile des Bundesheeres, die noch eine Alternative zum Berufsheer darstellen, systematisch ausgehungert.

Nein zum Sparen auf Kosten von Wehrpflichtigen und unteren Rängen. Baufällige Kasernen müssen renoviert werden und die Grundwehrdiener müssen mindestens 1.700 brutto sowie eine sinnvolle Ausbildung erhalten. Gespart werden kann bei den Privilegien von Offizieren und Generälen, bei Auslandseinsätzen und teurer Ausrüstung wie Panzern und Eurofightern.

 

Erscheint in Zeitungsausgabe: