Nicht mit mir!

Gemeinsam gegen Rollenklischees, dumme Sprüche und sexistische Anmache!
Sebastian Kugler

Vor einem Jahr kannten hierzulande wohl nur Wenige den Namen Robin Thicke. Doch nun schaffte er es auf Platz 2 in den Ö3-Jahrescharts für 2013 und in mehr als 65 Ländern in den Wochencharts auf Platz 1. Und alles was es dafür brauchte, war ein Musikvideo zu seinem Song „Blurred Lines“, in dem Frauen oben ohne um ihn (im Anzug) herumtanzten, vor einem großen Schriftzug: „Robin Thicke has a big dick“ (Robin Thicke hat einen großen Schwanz). Klar gab es mediale Kritik, aber die wurde sofort niedergebügelt. Es wurde ja auch eine entschärfte Version des Videos veröffentlicht, in dem die TänzerInnen immerhin BHs trugen. Und überhaupt: Wer sich darüber aufregt, sei kleinkariert, prüde und unaufgeschlossen – Thicke meinte sogar, sein Lied hätte „feministische Züge“.

Dieses Beispiel zeigt auf erschreckende Weise, wie weit der sogenannte „Rollback“, die reaktionäre Umdeutung von Errungenschaften der Frauenbewegung, bereits fortgeschritten ist. Frauen wird gesagt, sie seien bereits sexuell emanzipiert, es gäbe keine Frauenunterdrückung mehr. Alles was jetzt passiert, hätten Frauen sich eben selbst eingebrockt. Die Errungenschaften der Frauenbewegung in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern, nämlich eine zumindest teilweise Befreiung der weiblichen Sexualität aus den Fesseln der Ehe und althergebrachter Moralvorstellungen, werden gegen Frauen verwendet.

Die neuseeländische Sozialistin und Feministin Juliet Mitchell erkannte bereits 1970 am Höhepunkt der Frauenbewegung, „dass die Sexualität, obwohl sie im Augenblick das größte emanzipatorische Potential darstellt, ebensogut gegen jede Erweiterung ihrer menschlichen Möglichkeiten organisiert werden kann. Neue Formen der Verdinglichung tauchen auf, die die sexuelle Freiheit völlig ihrer Bedeutung berauben können.“

Ebendiese „Verdinglichung“, die Degradierung des weiblichen Körpers zur Ware, ist heute wohl stärker denn je. Kaum ein Produkt kommt mehr ohne (halb-)nackte Frauen aus, die es in Fernsehwerbungen oder von Plakatwänden aus präsentieren. Ein drittklassiger Soulsänger braucht drei nackte Frauen für kommerziellen Erfolg.

Wenn eine ganze Kultur ständig solche Bilder produziert, stärkt und legitimiert das den alltäglichen Sexismus. Dies wird oft als „gesellschaftliche Akzeptanz“ missinterpretiert, und es öffnet wiederum die Tore für die noch radikalere Vermarktung des weiblichen Körpers. Sexuelle Belästigung beim Fortgehen, am Arbeitsplatz, ja sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln gehört auch in Österreich zum traurigen sexistischen Alltag. Doch in der jüngsten Vergangenheit häufen sich weltweit die Beispiele von Frauen (und Männern), die dagegen ankämpfen.

Die Ursache von sexueller Gewalt in all ihren Formen ist nicht individuell. Es ist nicht der einzelne „böse“ Mann, der gleich einem „Tier“ oder „Opfer seiner Triebe“ eine gesellschaftliche Stimmung und Norm schafft, die von Sexismus durchdrungen ist. Natürlich ist der einzelne Täter nicht zu entschuldigen und eben genau das: ein Täter. Doch der Grund für die Ausübung sexueller Gewalt durch Männer aber auch Frauen liegt tiefer. Es geht um Machtstrukturen, Abhängigkeiten und die Entmenschlichung des Menschen in einer Gesellschaft, wo Profite im Zentrum stehen. Dieser Vorwärts-Schwerpunkt setzt sich mit der immer radikaleren Ausbeutung der weiblichen Sexualität durch den Kapitalismus auseinander und diskutiert Strategien, dagegen zu kämpfen.

 

Erscheint in Zeitungsausgabe: