Keine klimafreundliche Zukunft ohne Systemwechsel

Erstmals veröffentlicht in Offensiv, Wochenzeitung der Rättvisepartiet Socialisterna - ISA in Schweden
von Jonas Brännberg

Die Warnungen darüber, dass die kapitalistische Produktionsweise die Fähigkeit der Erde, mit allen Formen von Stress umzugehen, immer stärker strapaziert, häufen sich. Im vergangenen Jahr haben wir eine Rekordzahl von tropischen Stürmen in Mittelamerika und Südostasien, extreme Hitze in Sibirien und Brände in Australien und Nord- und Südamerika erlebt. 2020 war, trotz des abkühlenden Wetterphänomens La Niña, das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen. Die Temperatur entsprach zwar der von 2016, aber damals war das wärmende Phänomen El Niño maßgeblich.

Der Klimawandel ist nicht die einzige Ursache dieser ernsten Warnungen. Weitere Gründe sind das schnelle Artensterben, die Überdüngung und die explosionsartige Verbreitung von Plastik und anderen Schadstoffen. Laut Klimaforscher*innen haben wir bereits bei vier von neun Indikatoren die sichere Zone innerhalb der "planetarischen Belastungsgrenzen" verlassen, die die Erde in dem stabilen Zustand halten, in dem sie sich seit 11 700 Jahren befindet, dem sogenannten Holozän.

Als Karl Marx und Friedrich Engels, die Begründer des modernen Sozialismus, den Kapitalismus studierten, konnten sie schon damals den Widerspruch zwischen dem System und der Natur erkennen. Marx drückte es so aus, dass der Kapitalismus eine metabolische Kluft zwischen Mensch und Natur geschaffen hat. Als Beispiel nannte er den Transport von Nährstoffen in der Nahrung vom Land in die Städte, um später als Abfallprodukt ins Meer gespült zu werden, was eine Verarmung der Böden zur Folge hatte.

Marx und Engels sahen jedoch nur einen ersten Vorgeschmack auf das, was sich zu einer völligen Umgestaltung des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur entwickeln sollte. Auf der Jagd nach immer größeren Profiten wurden die Ökosysteme und natürlichen Rohstoffe der Erde als kostenlose Ressourcen behandelt, wobei Rohstoffe, Nahrungsmittel und andere Ressourcen aus der Natur geholt wurden, während die Verschmutzung zurück in den Boden, das Meer und die Luft geleitet wurde. Mit Hilfe fossiler Brennstoffe wurde die photosynthetische Barriere durchbrochen - der Kapitalismus hat ganz einfach, um seine Expansion und Jagd nach Profiten zu steigern, mehr "aus" der Natur produziert, als er wiederherstellen konnte, ohne auf die schwerwiegenden Folgen zu achten.

Es ist nicht immer leicht zu erkennen, wenn sich durch allmähliche Veränderungen Quantität in Qualität (einen völlig neuen Zustand) verwandelt, vor allem während es geschieht. Erst in den letzten Jahren sind Forscher*innen zu dem Schluss gekommen, dass die Erde bereits Mitte des 20. Jahrhunderts das so genannte Holozän verlassen hat - die 11.700 Jahre lange Ära mit sehr stabilen Bedingungen in den Systemen des Planeten.

Wir leben jetzt im sogenannten Anthropozän (Zeitalter des Menschen), auch wenn "Kapitalismozän" eine bessere Beschreibung wäre. Das bedeutet, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem der Mensch unter dem Kapitalismus zur wichtigsten Kraft für die Veränderung des Lebens auf der Erde geworden ist. Das Gleichgewicht im Erdsystem, das 2,6 Millionen Jahre lang durch Balance und Rückkopplung verschiedener Lebensformen die Temperaturen in einem Abweichungsbereich zwischen -5 und +2 vom langjährigen Durchschnitt gehalten hat, ist nun durch die Industrialisierung ernsthaft gefährdet.

Während der gesamten Menschheitsgeschichte wurde die Erde bzw. der Teil der Erde, auf dem Leben existieren kann, wahrscheinlich als mehr oder weniger unendlich wahrgenommen. Tatsächlich handelt es sich aber um einen extrem kleinen Ausschnitt der Welt, in der wir leben. Im Universum gibt es mindestens zwei Billionen Galaxien, und in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, gibt es bis zu 400 Milliarden Sterne. Um einen dieser Sterne, unsere Sonne, dreht sich die Erde, mit einer dünnen Lebensschicht von nur 20 km auf und über ihrer Oberfläche.

Mit einem kapitalistischen System, das in den letzten Jahrzehnten in den Turbomodus geschaltet hat, ist diese Biosphäre des Lebens schwer geschädigt worden. Nicht nur Temperaturveränderungen drohen den Zustand, unter dem unsere Zivilisation existiert, dramatisch zu verändern. Das Leben auf der Erde wird auch durch die Zirkulation in der Atmosphäre (wie den Jetstream, dessen jüngste Veränderungen den extremen Kälteeinbruch in Texas verursacht haben), durch die Zirkulation von Wasser durch Wasserdampf, Niederschlag und Meeresströmungen, die Ausdehnung der Eiskappen, den Boden, die Ausdehnung der Ozonschicht, die Nährstoffzirkulation und so weiter geprägt. Mit unserem Eintritt in das Anthropozän beeinflusst die menschliche Gesellschaft nicht nur die Dynamik allen Lebens auf der Erde, sondern auch das gesamte Erdsystem: die Ozeane, das Eis, die Erde, die Atmosphäre und das Klima.

Noch nie in der Geschichte des Planeten, seit seiner Entstehung vor 5 Milliarden Jahren, war die Vielfalt des Lebens so groß wie in der jüngsten geologischen Epoche. Dies ist dialektisch mit den klimatischen Bedingungen verknüpft. Stabile klimatische Bedingungen haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich das Leben entwickeln und diversifizieren konnte - aber die Vielfalt des Lebens hat auch das System Erde stabilisiert und eine elastische Biosphäre geschaffen, die mit Veränderungen und Unsicherheiten umgehen kann.

Mit dem Kapitalismus ist diese Vielfalt rapide ausgehöhlt worden. Seit 1970 hat der Kapitalismus nach Angaben des World Wildlife Fund (WWF) 60 Prozent der Säugetier-, Vogel-, Fisch- und Reptilienpopulationen ausgerottet. Im Durchschnitt ist jede vierte untersuchte Tier- und Pflanzenart bedroht, was bedeutet, dass etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Dies wird in dem Artikel Pervasive human-driven decline of life on Earth points to the need for transformative change bestätigt.

Dieser Verlust der Artenvielfalt bedroht uns sehr direkt, zum Beispiel durch den Rückgang der bestäubenden Insekten, der zu einer Verringerung der Nahrungsmittelproduktion führt. Aber er ist auch eine Bedrohung, die den Klimawandel beschleunigen und die Anpassung an den Wandel erschweren kann. Durch die kapitalistische Agrarindustrie gingen beispielsweise 90 % der lokalen Nutzpflanzensorten, die sich an den Klimawandel anpassen können, verloren, als große multinationale Unternehmen ihre Hochertragspflanzen einführten.

Die kapitalistische Globalisierung der letzten Jahrzehnte hat also nicht nur fragile globale Produktionsketten geschaffen, sondern unseren stark verflochtenen Planeten auch aus biologischer Sicht anfälliger gemacht.

In den letzten Jahrzehnten wurden 50 Prozent der Landfläche der Erde in Landwirtschaft, Städte, Straßen und andere Infrastruktur umgewandelt. Heute ist die Landnutzungsänderung für 14 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein Beispiel dafür ist der Bericht der "Rainforest Foundation Norway", der kürzlich feststellte, dass nur noch ein Drittel der Regenwälder der Welt unberührt ist.

Um die Bedeutung des Menschen für die Biosphäre und die Ökosysteme zu verdeutlichen, kann man zum Beispiel erwähnen, dass das Gewicht der heutigen menschlichen Bevölkerung zehnmal größer ist als das aller wildlebenden Säugetiere. Zählt man das Gewicht der für den menschlichen Verzehr zur Verfügung gestellten Nutztiere hinzu, machen wilde Säugetiere nur 4 Prozent des Gesamtgewichts aus.

Das Problem ist jedoch der Kapitalismus, nicht die Menschen oder die Menschheit. Das reichste eine Prozent ist in den letzten 25 Jahren für mehr als doppelt so viele Treibhausgasemissionen verantwortlich wie die ärmste Hälfte der Welt. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung hat ihre Emissionen im gleichen Zeitraum, der heute als Ära der CO2-Ungleichheit bekannt ist, im Grunde überhaupt nicht erhöht. Gleichzeitig gibt es ein paar große Unternehmen, die die Ressourcen der Natur ausbeuten. Laut dem Bericht Transnational Corporations as 'Keystone Actors ' in Marine Ecosystems sind zum Beispiel nur 13 riesige Unternehmen für 20-40 Prozent aller Meeresfänge von größeren und schützenswerten Fischen verantwortlich.

[Emissions-Ungleichheit][Anteil ärmerer und reicherer Schichten am Wachstum der Treibhausgasmissionen von 1990 bis 2015. Ganz inks die ärmsten, rechts die reichsten 5%. Die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung hat ihre Emissionen kaum gesteigert. Aus The Carbon Inequality Era

Besonders bedrohlich am Klimawandel ist, dass es sich wahrscheinlich nicht um eine allmähliche Veränderung mit steigenden Kohlendioxidwerten in der Atmosphäre handeln wird. Genau wie bei Massenprotesten oder Revolutionen werden wir Kipppunkte sehen - wo Ökosysteme aufgrund des Temperaturanstiegs ihren Zustand schlagartig und für immer verändern.

Beispiele dafür sind das Schmelzen des arktischen Eises und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis, die Verwandlung des Amazonas in eine Savanne, das Auftauen des Permafrostes oder die verminderte Zirkulation in den Weltmeeren. Kürzlich gab es einen besorgniserregenden Bericht, dass das Auftauen des Permafrosts schneller voranschreitet als angenommen, mit großen Emissionen des Treibhausgases Methan als Folge. Wenn das stimmt, bedeutet das, dass ein Drittel des Treibhausgasbudgets, das uns unter einer Erwärmung von 1,5 Grad hält, bereits aufgebraucht ist.

Diese Kipppunkte wiederum erzeugen selbstverstärkende Rückkopplungen, die neue Kipppunkte provozieren können, zum Beispiel wenn schmelzende Eisschilde die Wärme der Sonne nicht mehr reflektieren oder wenn brennende Wälder von Kohlenstoffsenken zu Emissionsquellen werden. Das Ergebnis kann eine Reihe von Kipppunkten sein, die unsere Erde in eine "Treibhaus-Erde" verwandeln - selbst wenn die Kohlendioxid-Emissionen reduziert werden. Das wird natürlich Zeit brauchen - vielleicht Hunderte von Jahren -, aber das Problem ist, dass wir, wenn wir einen Kipppunkt erreichen, nicht wissen, ob es einen Weg zurück gibt.

Deshalb ist der Aufruf, unter einem Temperaturanstieg von 1,5 Grad zu bleiben, so wichtig. Neue Forschungen zeigen, dass die Kippppunkte viel näher sind als bisher angenommen. Einige sind wahrscheinlich schon überschritten, wie das Abschmelzen des Eises in der Arktis oder dass mindestens die Hälfte aller Korallenriffe absterben werden. Die heutigen Emissionswerte deuten auf einen globalen Temperaturanstieg von mehr als drei Grad bis zum Jahr 2100 hin.

Die Fähigkeit und Bereitschaft der herrschenden Elite zur Kooperation und Veränderung ist durch ein System begrenzt, das sich auf allen Ebenen in der Krise befindet

Die Klimakrise kann nicht losgelöst von den anderen Krisen des Kapitalismus gesehen werden; den wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Krisen. Sie alle weisen auf ein System hin, dessen Widersprüche immer stärker geworden sind und das Krisen erzeugt, die alle miteinander zusammenspielen.

Zum Beispiel schürt der Klimawandel Konflikte, die zu Krieg und Flüchtenden führen können, während der Klimawandel selbst Klimaflüchtende schafft. Laut Oxfam waren im letzten Jahrzehnt jedes Jahr 20 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels zur Flucht gezwungen. Wenn die Gesellschaft ihren Kurs nicht ändert, wird die Zukunft noch viel schlimmer sein. Abhängig von verschiedenen Szenarien für Bevölkerungswachstum und Erwärmung wird geschätzt, dass in 50 Jahren 1-3 Milliarden Menschen Sahara-ähnliche Bedingungen erleben könnten - fernab der klimatischen Bedingungen, unter denen die Menschen bisher gelebt haben. Schon heute führt der Klimawandel, genau wie die Covid-Pandemie und andere Krisen, zu verstärkter Klassen- und Geschlechterungleichheit.

Die Verschärfung der Ungerechtigkeiten durch die Privatisierung, Deregulierung und Austerität des Neoliberalismus hat die Stellung der bürgerlichen Elite in der Gesellschaft untergraben, und mit der Wirtschaftskrise haben die Gegensätze zwischen den Großmächten in der Welt, insbesondere zwischen den USA und China, zugenommen. Das bedeutet, dass die Fähigkeit und Bereitschaft der herrschenden Elite zur Kooperation und Veränderung durch ein System, das sich auf allen Ebenen in der Krise befindet, begrenzt ist.

Obwohl die Abschaltung als Folge der Pandemie eine Reduktion der Klimaemissionen um etwa 7 Prozent im Jahr 2020 bedeutete, deutet wenig darauf hin, dass dies der Beginn eines nachhaltigen Wandels ist. Im Gegenteil: Die Anreize, mit denen die Staaten die Kapitalist*innen überschüttet haben, um die Wirtschaft über Wasser zu halten, sind zu einem viel größeren Teil in die fossile Brennstoffindustrie geflossen als in erneuerbare Energien. Bis November 2020 haben die Regierungen der G20-Staaten 233 Milliarden Dollar zur Unterstützung von Aktivitäten bereitgestellt, die die Produktion oder den Verbrauch fossiler Brennstoffe fördern, während nur 146 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und emissionsarme Alternativen flossen (Production Gap Report 2020). Statt der notwendigen Reduzierung der Produktion fossiler Brennstoffe um sechs Prozent pro Jahr ist für 2030 eine Steigerung um zwei Prozent pro Jahr geplant.

Die Erkenntnis der existenziellen Bedrohung, der wir uns gegenübersehen, die Tiefe der metabolischen Kluft, von der Marx nur den Anfang sah, macht es leicht zu verstehen, dass das Problem nicht dadurch gelöst werden kann, dass man "nur" auf Elektroautos umsteigt, Sonnenkollektoren installiert oder weniger oder kein Fleisch isst. Das kommt nicht annähernd an die notwendige Veränderung heran.

So wie bisher werden die Vertreter*innen des Kapitalismus bestenfalls zu spät und zu wenig handeln. Ein neuer Bericht Fossile CO2 Emissions in the Post-COVID Era zeigt, wie die Rate der Emissionsreduktionen im Vergleich zum Zeitraum 2016-2019 verzehnfacht werden muss, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Das Problem ist nicht mangelnde Kompetenz oder fehlendes Wissen, sondern das kapitalistische System, in dem Profit und Wachstum immer an erster Stelle stehen, was bedeutet, dass die Natur wie eine kostenlose und unendliche Ressource behandelt wird.

Wir brauchen eine vollständige Transformation der Gesellschaft, um innerhalb der planetarischen Grenzen zu bleiben, die das Erdsystem und die Biosphäre in einem Zustand halten, der für unsere Zukunft sicher ist. Das bedeutet einen sofortigen Stopp der neuen Öl- und Gasförderung und einen demokratischen Plan, um die Emissionen innerhalb von ein oder zwei Jahrzehnten auf Null zu reduzieren. Es bedeutet eine Umgestaltung der Land- und Forstwirtschaft, des Bergbaus, des Transportwesens, der Energieerzeugung und anderer Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt und zur Umwandlung von Emissionsquellen in Kohlenstoffsenken. Es bedeutet auch, ein Minimum an natürlichen Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig Wohlstand und Ressourcen als Teil eines grünen Investitionsplans umzuverteilen.

All dies ist im Rahmen des Kapitalismus nicht möglich. Die Menschheit ist eingebettet in die Zukunft der Natur und der Biosphäre, die uns umgibt, und ihre Zukunft ist mit ihr verflochten. Der Kapitalismus hingegen sieht die Natur als externe Ressource, die es zu verbrauchen und auszubeuten gilt, genau wie bei den Arbeiter*innen. Das Profitmotiv, das diese Entwicklung antreibt, kann weder durch fromme Aufrufe noch durch unzureichende Gesetze von Politiker*innen gestoppt werden, die das gleiche System verteidigen. Für eine wirkliche Veränderung ist ein demokratischer Sozialismus erforderlich: Die Abschaffung privater Profitinteressen durch die Verstaatlichung von Großunternehmen und Banken unter demokratischer Kontrolle, um umweltschädliche Aktivitäten einzustellen oder zu reorganisieren und gleichzeitig andere Bedürfnisse der Gesellschaft zu befriedigen.

Ungeachtet des unvermeidlichen Abschwungs, den die Klimabewegung derzeit erlebt, werden immer mehr Menschen, vor allem junge Menschen, zu dem Schluss kommen, dass der Klimakampf antikapitalistisch sein muss, um erfolgreich zu sein.

So wie die Krisen des Kapitalismus eng miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen, muss der Kampf gegen das kapitalistische System und seine Verteidiger*innen über alle Grenzen hinweg organisiert und gesammelt werden. Die Klimabewegung kann nur in internationaler Zusammenarbeit mit dem Kampf der Arbeiter*innen, dem Kampf der Frauen, dem Kampf gegen Rassismus und anderen Bewegungen das System herausfordern, das, wenn es nicht gestoppt wird, die Bedingungen für Leben und Zivilisation auf diesem Planeten zerstören wird.