Krieg in der Ukraine bedeutet Hungersnot in Afrika

Alle 48 Sekunden stirbt in Ostafrika ein Mensch an Hunger, bedingt durch die tödliche Kombination von Kriegen, Kapitalismus und globaler Erwärmung
Per Olsson, Rattvisepartiet Socialisterna (ISA in Schweden)

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 28.06. auf der Homepage unserer Internationale, International Socialist Alternative (Food Crisis || War in Ukraine Means Famine in Africa • ISA (internationalsocialist.net), veröffentlicht.

Nach der Hungersnot in Somalia im Jahr 2011 sagte die Machtelite der Welt: "Nie wieder", aber jetzt wiederholt sich die Katastrophe, und noch mehr Menschen sind vom Hungertod bedroht. Der Hunger in der Welt nimmt aufgrund der toxischen Kombination aus Kriegen, globaler Erwärmung, Kapitalismus und Großgrundbesitzertum in alarmierendem Maße zu, zusammen mit den derzeitigen "apokalyptischen" Preissteigerungen bei Lebensmitteln und dem Schock für die Lebensmittelversorgung durch den Krieg in der Ukraine. Der Krieg verschärft die Spirale der weltweit steigenden Lebensmittel- und Kraftstoffpreise. Aber schon vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine war die Welt mit einer Krise der Ernährungssicherheit konfrontiert, und die globalen Lebensmittelpreise, die seit Mitte 2020 steigen, haben nun einen historischen Höchststand erreicht. Die Krise verschärft sich auch durch den weltweit zunehmenden Nahrungsmittelprotektionismus. Das Problem ist nicht, dass es zu viele Menschen gibt, die ernährt werden müssen. Es werden heute genug Lebensmittel produziert, um alle Menschen auf dem Planeten zu ernähren. Das Problem ist, wie selbst die Vereinten Nationen zugeben müssen, "der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, die durch zahlreiche Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie, Konflikte, Klimawandel, Ungleichheit, steigende Preise und internationale Spannungen zunehmend erschwert werden. Die Menschen auf der ganzen Welt leiden unter den Dominoeffekten von Herausforderungen, die keine Grenzen kennen". Was der Ernährung der Hungernden und der notwendigen globalen Umverteilung im Wege steht, ist die kapitalistische Produktionsweise, die auf dem Privateigentum und der Kontrolle der Produktionsmittel, der Ressourcen, des Reichtums, der Verteilung und der durch den Nationalstaat repräsentierten Schranke beruht. Dies ist insbesondere jetzt der Fall, wo der Kapitalismus immer parasitärer wird und als "Katastrophenkapitalismus" bezeichnet werden könnte. "Die Bedingungen sind jetzt viel schlimmer als während des Arabischen Frühlings 2011 und der Lebensmittelpreiskrise 2007-2008, als 48 Länder von politischen Unruhen, Aufständen und Protesten erschüttert wurden", warnte David Beasley, Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms (WFP), kürzlich.

Ostafrika

Ostafrika ist ein Teil der Welt, der am stärksten betroffen ist und in dem die Hungerkrise extrem akut ist. In Äthiopien, Kenia und Somalia ist die Zahl der Kinder, die an schwerer akuter Unterernährung leiden, innerhalb von fünf Monaten um mehr als 15 % gestiegen. "Schätzungsweise 386.000 Kinder in Somalia benötigen jetzt dringend eine Behandlung wegen lebensbedrohlicher schwerer akuter Unterernährung - das sind mehr als die 340.000 Kinder, die zur Zeit der Hungersnot 2011 behandelt werden mussten." Am Horn von Afrika droht eine Explosion der Kindersterblichkeit, warnte UNICEF zu Beginn dieser Woche (7. Juni). "In den von der Dürre heimgesuchten Ländern Äthiopien, Kenia und Somalia stirbt wahrscheinlich alle 48 Sekunden ein Mensch an Hunger. Die Zahl der Menschen, die in den drei Ländern unter extremem Hunger leiden, hat sich seit dem letzten Jahr mehr als verdoppelt - von über 10 Millionen auf heute mehr als 23 Millionen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer lähmenden Verschuldung, die sich in weniger als einem Jahrzehnt mehr als verdreifacht hat - von 20,7 Milliarden Dollar im Jahr 2012 auf 65,3 Milliarden Dollar im Jahr 2020 - und die Ressourcen dieser Länder aus dem öffentlichen Dienst und dem Sozialschutz abzieht", heißt es in einem neuen Bericht von Oxfam und Save the Children: "Dangerous Delay: The Cost of Inaction", veröffentlicht am 18. Mai 2022) Ostafrika wird von der schlimmsten und längsten Dürre seit 40 Jahren heimgesucht, nachdem zum vierten Mal in Folge unterdurchschnittliche Niederschläge gefallen sind. Der letzte saisonale Regen im März und Mai dieses Jahres war minimal. "Die Regenzeit von März bis Mai 2022 wird wahrscheinlich die trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen sein, was die Lebensgrundlagen zerstört und zu einem starken Anstieg der Nahrungsmittel-, Wasser- und Ernährungsunsicherheit führt. In Kenia (1,5 Millionen) und Äthiopien (2,1 Millionen) sind schätzungsweise 3,6 Millionen Stück Vieh verendet. In den am schlimmsten betroffenen Gebieten Somalias ist seit Mitte 2021 schätzungsweise jeder dritte Viehbestand verendet. Und es besteht ein großes Risiko, dass auch die kommende Regenzeit im Oktober-Dezember ausfällt". (Weltorganisation für Meteorologie, WMO, 31. Mai). Nach der Hungersnot in Somalia im Jahr 2011 sagte die Machtelite der Welt: "Nie wieder", aber jetzt geschieht die Katastrophe erneut, und noch mehr Menschen sind vom Hungertod bedroht. Um 30 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia zu ernähren, wären laut einem Bericht von Oxfam und Save the Children Hilfen und Unterstützung im Wert von 4,4 Milliarden Dollar erforderlich. Diese Summe entspricht einem halben Prozentpunkt der jährlichen US-Militärausgaben oder nur der Hälfte dessen, was der Ölgigant Shell in den ersten sechs Monaten des Jahres an Dividenden (in Form von Rückkaufprogrammen) an seine Aktionäre ausgeschüttet hat.

Kapitalisten stehen dem Handeln im Weg

Kapitalismus und Regierungspolitik verhindern, dass die vorhandenen Ressourcen an die Bedürftigen verteilt werden. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, hat gerade einmal ein Fünftel der Mittel erhalten, die es nach eigenen Angaben benötigt, um die Hungernden zu ernähren und sauberes Wasser bereitzustellen. Die Regierungen der reicheren Länder kürzen die Hilfe oder nutzen sie als Mittel des "an Bedingungen geknüpften Humanitarismus" für ihre eigenen Zwecke und Interessen. Hilfsgelder werden geplündert, um eine Erhöhung der Militärausgaben zu finanzieren. Die deutsche Regierung hat beschlossen, die Militärausgaben auf Kosten der Hilfe zu erhöhen, während alle Regierungen in Skandinavien Hilfsgelder zur Finanzierung angeblicher Kosten für ukrainische Flüchtlinge verwendet haben - was wiederum die schwedische Regierung zum größten Empfänger ihrer eigenen Entwicklungshilfe macht. Im Vereinigten Königreich wurden trotz der akuten Krise "Zahlen im Jahresbericht des Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) veröffentlicht, aus denen hervorging, dass die direkte britische Hilfe und die geplante Hilfe für Äthiopien von 241 Mio. Pfund im Jahr 2020/21 auf 108 Mio. Pfund im Jahr 2021/22 sank, was einer Kürzung um 55 % entspricht; die Hilfe für Kenia fiel von 67 Mio. Pfund auf 41 Mio. Pfund, was einer Kürzung um 39 % entspricht; und die Hilfe für Somalia fiel von 121 Mio. Pfund auf 71 Mio. Pfund, was einer Kürzung um 41 % entspricht. (The Guardian 22. Mai)

Klimakrise

Die Regierungen der reicheren kapitalistischen Länder haben mehrfach versprochen, das Klima zu bekämpfen und den armen Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel zu "helfen", aber nie etwas davon gehalten. Das macht die Sache nur noch schlimmer, denn bis 2030 wird die Welt mit etwa 560 Katastrophen pro Jahr konfrontiert sein, im Vergleich zu 350-500 Katastrophen pro Jahr in den letzten 20 Jahren - wegen des Klimawandels und der Sackgasse des Kapitalismus. "Die wirtschaftlichen Kosten extremer Wetterereignisse wurden allein für das Jahr 2021 auf weltweit 329 Milliarden Dollar geschätzt, das dritthöchste Jahr in der Geschichte. Das ist fast das Doppelte der gesamten Hilfe, die die reichen Länder in diesem Jahr für die Entwicklungsländer bereitstellen." (Oxfam 7. Juni) Sofortige Hilfe und Unterstützung sind dringend notwendig, aber die Lösung der Krise erfordert den Kampf für einen revolutionären Wandel - für Klimagerechtigkeit, globale Umverteilung und eine demokratische, sozialistische Welt. Wie schon 2011 läuten die Alarmglocken in Ostafrika schon lange laut und deutlich, dass eine weitere Hungersnot bevorsteht. Bereits Mitte 2020 wurde vor einer Dürre in Ostafrika gewarnt, und die damaligen Langzeitprognosen deuteten auf eine sich stetig verschärfende Dürre aufgrund geringerer Regenfälle hin. Die Pandemie hat die sich abzeichnende Krise weiter verschärft. " Ostafrika ist ein Beispiel für die tiefgreifende Ungleichheit der Klimakrise. Ostafrika gehört zu den Regionen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind - es emittiert insgesamt weniger als 0,05 % des weltweiten CO2-Ausstoßes - und wurde dennoch in den letzten zehn Jahren wiederholt von klimabedingten Schocks heimgesucht. Es wird immer deutlicher, dass solche Schocks auch als Bedrohungsmultiplikator wirken und zu Konflikten und Fragilität führen. Bis 2030 könnten mehr als 100 Millionen Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen durch immer häufiger auftretende Extremereignisse und die Klimakrise unter die Armutsgrenze gedrängt werden. Die Klimakrise wird sowohl bestehende Konflikte verschärfen als auch die Fähigkeit der Menschen verringern, ihre Auswirkungen zu bewältigen. Die zunehmende Gefährdung durch Schocks vergrößert auch die Ungleichheiten innerhalb von Gemeinschaften, hemmt das Wirtschaftswachstum und beeinträchtigt die Wirkung langfristiger Bemühungen zur Armutsbekämpfung. Während das Ausmaß der Bedürfnisse im Jahr 2022 erschütternd ist, deutet die jüngste Analyse des UNDRR (United Nations Office for Disaster Risk) darauf hin, dass noch viel Schlimmeres bevorsteht", heißt es in dem Bericht "Dangerous Delay2: The Cost of Inaction". Während Ostafrika aufgrund der globalen Erwärmung von extremen Dürren heimgesucht wurde, fegten in diesem Jahr vier schreckliche Tropenstürme innerhalb weniger Wochen über Madagaskar und Südafrika wurde von Überschwemmungen heimgesucht. In ganz Afrika nimmt die Ernährungsunsicherheit zu. In Westafrika herrscht die schlimmste Ernährungskrise seit einem Jahrzehnt, und 27 Millionen Menschen leiden Hunger. Diese Zahl wird im Juni dieses Jahres auf 38 Millionen ansteigen - ein neuer historischer Rekord und bereits ein Anstieg um 25 % im Vergleich zum letzten Jahr. Wenn sich die derzeitigen gefährlichen Trends fortsetzen, werden bis zum Jahr 2030 weitere 100 Millionen Menschen durch extreme Wetter- und Klimakatastrophen in extreme Armut getrieben werden.

Krieg in der Ukraine bedeutet eine Hungersnot in Afrika.

Fast alle Weizen- und Sonnenblumenölimporte Ostafrikas stammen aus der Ukraine oder Russland. Der Krieg hat die Preise für diese Produkte in die Höhe schnellen lassen. Der Preis für Weizen ist um 20 % gestiegen, und in Äthiopien ist der Preis für Sonnenblumenöl um 215 % gestiegen. Allein Somalia importierte früher 92 % seines Weizens aus Russland und der Ukraine, doch jetzt sind die Versorgungswege blockiert.

Sudan und Somalia - Krise und Erbe des Imperialismus

Im Sudan droht der Krieg in der Ukraine in Verbindung mit Missernten, Militärherrschaft und wiederkehrenden bewaffneten Konflikten die Zahl der Hungernden zu verdoppeln. Der Sudan importiert mehr als die Hälfte seines Weizens aus der Ukraine und Russland, und der Preis für eine Tonne Weizen, die ein Fünftel der gesamten Kalorienzufuhr ausmacht, ist heute 180 % höher als vor einem Jahr. Gleichzeitig schlagen die hohen Kraftstoffpreise auf die Bäckereien durch. Trotz der Krise hat die Regierung Biden beschlossen, statt Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und Medikamenten 500 US-Soldaten nach Somalia zu schicken. Die US-Militäroperationen in Somalia, die in den 1990er Jahren begannen und offiziell der humanitären Bekämpfung des Hungers dienen sollten, endeten im Oktober 1993 in katastrophalen Straßenschlachten in Somalias Hauptstadt Mogadischu, bei denen Hunderte von Menschen, darunter auch Zivilpersonen, getötet wurden. 19 US-Soldaten wurden getötet und 73 verletzt, zwei Black-Hawk-Hubschrauber wurden abgeschossen. Die Schlacht in Mogadischu dauerte zwei Tage und wurde zu einem entscheidenden Moment für den US-Imperialismus, der das "Somalia-Syndrom" hervorbrachte, das besagt, dass man die "Mogadischu-Linie" nicht überschreiten und damit einen weiteren Prestigeverlust und das Leben von US-Soldaten riskieren sollte. Die militärische Intervention der USA und der UNO in Somalia ist gescheitert und hat die islamistische al-Shabab nicht daran gehindert, die Bevölkerung weiterhin zu terrorisieren. "Die USA versuchen seit 15 Jahren, al-Shabab mit militärischer Gewalt zu bekämpfen, und es hat nicht funktioniert - möglicherweise hat es den Konflikt sogar verlängert" (Sarah Harrison von der International Crisis Group gegenüber der New York Times am 16. Mai). In jüngster Zeit scheint es al-Shahab gelungen zu sein, neue Gebiete in Somalia zu erobern, das Gefahr läuft, zu einem neuen Afghanistan zu werden, in dem die Lebensmittelsicherheit in erschreckendem Maße abgenommen hat, so dass die Hälfte der Bevölkerung von akutem Hunger betroffen ist.

Nur der Kampf gegen den Kapitalismus kann den endlosen Krisen ein Ende setzen

Wie immer zahlen die afrikanischen Massen den höchsten Preis für die Krisen und Kriege des Weltimperialismus. Nur ein vereinter Kampf der Arbeiter und der Armen gegen die Politik des Teilens und Herrschens durch den Imperialismus und den einheimischen Kapitalismus für eine internationale sozialistische Transformation des Kontinents kann einen Weg aus der Unterdrückung, der Plünderung und den Katastrophen weisen, die das Leben auf dem afrikanischen Kontinent zu einem endlosen Alptraum machen.