Bolsonaro besiegen und mobilisieren, um unsere Rechte zurückzuerobern

LSR (ISA in Brasilien)

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 06.10.2022 auf unserer internationalen Homepage (Brazil || Defeat Bolsonaro and Mobilise to Reconquer Our Rights • ISA (internationalsocialist.net) veröffentlicht.

Die Mehrheit der Brasilianer hat Bolsonaro in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen abgelehnt. Bolsonaro lag mit 6,18 Millionen Stimmen hinter Lula von der Arbeiterpartei (PT) zurück.

Trotzdem hat der völkermordende Präsident einmal mehr gezeigt, dass er keine "lame duck" ist. Er bleibt auch in der zweiten Runde eine Bedrohung und wird weiterhin ein destabilisierender und riskanter Faktor sein, selbst wenn er die Wahl verliert.

Der Kampf gegen Bolsonaro an den Wahlurnen und auf der Straße bleibt die zentrale Aufgabe. In diesem Moment schließt dies notwendigerweise den Aufruf ein, für Lula zu stimmen, trotz aller Differenzen, die wir mit seiner Politik der Klassenkollaboration und den Bündnissen mit Teilen der Rechten haben.

Es ist wichtig, dass wir alle, die Arbeiter*innen und die Unterdrückten, die sozialen Bewegungen und die Linke, jetzt in Aktion treten, aber mit der richtigen Politik und den Lehren aus den Fehlern, die in dieser ersten Runde gemacht wurden.

Bolsonaro kann besiegt werden

In der Endphase des Wahlkampfs gelang es Bolsonaro, seine traditionelle soziale Basis zu verbreitern und mehr Stimmen zu erhalten, als viele erwartet hatten. Er übertraf seine Kernbasis, die bei etwa 30 % lag, und erreichte in der ersten Runde 43,2 %, während Lula 48,4 % erreichte.

Dies gelang ihm, indem er einige der Wähler*innen zurückgewann, die er seit 2018 verloren hatte, vor allem wegen seines kriminellen Umgangs mit der Pandemie, der Wirtschaftskrise und den Korruptionsfällen im Umfeld der Regierung und der Familie des Präsidenten.

Unter diesen ehemaligen Bolsonaro-Wähler*innen sind viele, die durch die Anti-Korruptionsrhetorik gegen die PT mobilisiert und durch die "Operation Lava Jato" (Operation Autowäsche) getäuscht wurden.

Mit der Verschärfung der Polarisierung zwischen Bolsonaro und Lula und der heftigen Anti-PT-Offensive in der letzten Periode, die Anti-Korruptionsrhetorik mit linksideologischem Terrorismus verband, kehrte ein Teil dieser Sektoren zu Bolsonaro und nicht zu Lula zurück.

Dies beeinflusste auch einen Teil der potenziellen Wähler von Ciro Gomes von der Demokratischen Arbeiterpartei (PDT) und Simone Tebet von der Brasilianischen Demokratischen Bewegung (MDB) sowie einen Teil der Unentschlossenen, die im ersten Wahlgang ebenfalls gegen Lula gestimmt hatten.

Bolsonaro ist es nicht gelungen, seine massive Ablehnung in den ärmsten Bevölkerungsschichten umzukehren, trotz seiner Wahlkampfmaßnahmen rund um Auxílio Brasil (nationale Familienbeihilfe) usw. Zusammen mit der systematischen Kampagne der rechtsextremen evangelikalen Pastoren und seinem Klientelismus, der durch das so genannte "geheime Budget" im Kongress angeheizt wird, hat er jedoch in diesen Schichten einen gewissen Zuwachs erzielt.

All dies sollte nicht überraschen und auch kein Grund zur Entmutigung in den Reihen der Arbeiter*innenklasse sein. Trotz der Auswirkungen seines Einsatzes des Regierungsapparats bei den Wahlen ist Bolsonaro der erste amtierende Präsident, der im ersten Wahlgang nicht auf dem ersten Platz landete. Umfragen zeigen, dass die Ablehnung seiner Regierung konstant hoch bleibt und sein Wachstumspotenzial begrenzt ist.

Es ist durchaus möglich, Bolsonaro im zweiten Wahlgang zu besiegen, und wir sind zuversichtlich, dass dies gelingen wird. Es ist jedoch wichtig, dass unsere Kampagne gegen Bolsonaro aus den bisher gemachten Fehlern lernt und den Gegner nicht unterschätzt.

Fehler im Wahlkampf von Lula

Es muss ausdrücklich gesagt werden. Es war ein Fehler von Lulas Kampagne und anderen Sektoren der Linken, den absoluten Schwerpunkt auf die Notwendigkeit eines Sieges in der ersten Runde zu legen und die Aktivisten nicht auf das (gar nicht so unwahrscheinliche) Szenario eines harten Kampfes in der zweiten Runde vorzubereiten.

Indem sie einen triumphalistischen Ton über die Möglichkeit eines Sieges in der ersten Runde anschlugen (etwas, das seit 1998 bei einer Präsidentschaftswahl nicht mehr vorgekommen ist), unterschätzten sie das Gewicht des Bolsonarismus und insbesondere des Anti-PTismus.

Noch schwerwiegender waren die Panik, die Demoralisierung und die Orientierungslosigkeit, die durch die Behauptung ausgelöst wurden, dass die Risiken im Falle eines zweiten Wahlgangs noch viel größer wären.

Hinzu kommen die strukturellen Widersprüche der Kandidatur von Lula und Alckmin (Lulas Gegenkandidat). Lulas Kandidatur stützte sich auf ein breites Bündnis, das auch Teile der Bourgeoisie und der so genannten "demokratischen" Rechten einschloss. Dies führte zu einem vagen Programm, das sich nicht zu strukturellen Veränderungen verpflichtet und die Unternehmer davon überzeugen will, dass sie nichts zu befürchten haben.

Dies führte auch zu einer Kampagne, die sich nicht auf die aktive und bewusste Militanz der Linken und der sozialen Bewegungen, auf die Organisation an der Basis oder auf Aktionen an den Arbeitsplätzen, in den Schulen und in den Stadtteilen stützte.

Das Hauptanliegen von Lulas Kampagne war es, sein Engagement für die Befriedung des Landes zu beweisen und Vertrauen in die kapitalistischen Institutionen zu zeigen.

Das Ergebnis war, dass der Bolsonarismus auf der Straße in die Offensive ging, wie sich am 7. September und in anderen Situationen zeigte. Diese reaktionäre Offensive der Rechten hat sich mit einem aggressiven und oft gewalttätigen Anti-PTismus verbündet.

Die einzige Möglichkeit, die Aggressivität und Gewalt der extremen Rechten einzudämmen, besteht darin, die enorme Stärke unserer Klasse und ihrer organisierten Bewegungen zu demonstrieren, vorausgesetzt, sie werden mobilisiert und richtig ausgerichtet.

Dies ist in der ersten Runde nicht geschehen. Tatsächlich wurde schon vor Beginn des Wahlkampfes der Mobilisierung von "Fora Bolsonaro" (Bolsonaro Out-Protesten) und der Vereinheitlichung der Kämpfe keine Priorität eingeräumt. Dies war ein Fehler, der in der Vergangenheit bereits zu anderen Niederlagen geführt hat. Das muss sich jetzt ändern.

Breite Bündnisse und Dachabkommen helfen nicht

Die erste Runde hat auch gezeigt, dass das Setzen auf breite Bündnisse, die auch Sektoren der Rechten einschließen, der Linken nicht geholfen und sie sogar behindert hat.

Das Ergebnis der ersten Runde im Bundesstaat São Paulo macht deutlich, dass das Bündnis mit Geraldo Alckmin (rechter Ex-Gouverneur des Bundesstaates) und Márcio França (Ex-Vizegouverneur) nicht mehr Stimmen gebracht hat und für Verwirrung in den Reihen der Linken gesorgt hat.

Die Offensive von Bolsonaros ehemaligem Minister Tarcísio de Freitas, einem Gouverneurskandidaten in São Paulo, der auf dem ersten Platz landete, wurde von der traditionellen rechten Basis des Bundesstaates angeheizt. Heute hat sich der amtierende Gouverneur und unterlegene Kandidat für die Wiederwahl Rodrigo Garcia von der traditionell rechten brasilianischen Sozialdemokratischen Partei (PSDB) bedingungslos und ohne jede Schamesröte im Gesicht dem Lager der Bolsonaristen angeschlossen.

Damit wurde nicht nur der totale Bankrott der PSDB demonstriert, sondern auch die Irrelevanz von Politikern wie Geraldo Alckmin. Es sollte nicht die Aufgabe der Linken sein, sich um die Wiederauferstehung politischer Leichen zu bemühen.

In Rio de Janeiro zeigte sich auch, dass die von Marcelo Freixo von der Sozialistischen Partei Brasiliens (PSB) eingeschlagene Linie, auf ein linkes Programm zu verzichten, sich mit der neoliberalen Rechten zu verbünden (wie César Maia und Armínio Fraga) und eine Geschichte von Kämpfen zu verleugnen, nur dazu diente, seine Niederlage noch demoralisierender zu machen und den Wiederaufbau einer linken Alternative auf solider politischer Grundlage zu verhindern.

Die Tendenz der Führung von Lulas Kampagne, die Verwässerung ihres Programms und die Absprachen mit rechten Politikern weiter zu vertiefen, ist nicht der richtige Weg. Neben Simone Tebet hat Lula sogar über die Unterstützung von Eduardo Leite (PSDB) gesprochen. Zuvor hatte er sogar die Notwendigkeit eines Dialogs mit dem Neo-Bolsonaristen Rodrigo Garcia erwähnt.

Sie sollten einen anderen Weg einschlagen. Statt auf Absprachen von oben mit der Rechten zu setzen, sollten alle Kräfte in die Mobilisierung an der Basis investiert werden.

Mobilisierung und das Banner des echten Wandels hochhalten

Um die Unterstützung von Teilen der Arbeiter*innenklasse und der Mittelschichten, die sich von Bolsonaro täuschen lassen, zurückzugewinnen, muss laut und deutlich gesagt werden, dass es die Superreichen, die Milliardär*innen, sein werden, die zahlen müssen, damit das Gesundheits- und Bildungswesen wieder aufgebaut wird und Arbeitsplätze mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und anständigen Löhnen geschaffen werden können. Es muss gefordert werden, dass alle von Bolsonaro und Temer (Bolsonaros rechter Vorgänger) geförderten Gegenreformen, die Rechte wegnehmen, zurückgenommen werden.

Die Verteidigung einer radikalen sozialen Agenda zur Verteidigung der Arbeiter*innen und der Ärmsten ist der Weg, um die Unterstützung breiter Sektoren zu gewinnen, die sich heute weigern, für Lula und die PT zu stimmen, einschließlich der Basis der evangelikalen Kirchen, trotz all des ideologischen Terrors, der aufgebaut wird.

Die Mobilisierung in der zweiten Wahlrunde wird noch notwendiger sein, um ein putschartiges Abenteuer Bolsonaros zu verhindern. Wir dürfen uns keine Illusionen machen: Die Aggression der Bolsonarist*innen gegen das Wahlergebnis im Falle einer Niederlage ist unvermeidlich. Die Frage ist, ob es uns gelingen wird, auf der Straße ein Kräftegleichgewicht aufzubauen, das die Auswirkungen dieses Putschversuchs wirksam minimieren kann.

Die Bevölkerung und die mobilisierte Arbeiter*innenklasse werden auch in der Lage sein, eine neue Ära der Einheit, der Kämpfe der einfachen Bevölkerung und der Jugend zu beginnen und Siege zu erringen, die heute nicht im Programm der Allianz Lula/Alckmin stehen. Diese Mobilisierung wird von grundlegender Bedeutung sein, damit die bolsonaristische extreme Rechte nach den Wahlen nicht mit Gewalt zurückkehrt, wenn sie besiegt wird.

Die große Zahl der am 2. Oktober gewählten bolsonarischen Senatoren und Abgeordneten wird ein Hindernis darstellen, das nur durch die Mobilisierung und Organisierung der Arbeiter*innenklasse und der unterdrückten Teile der Gesellschaft überwunden werden kann. Nur unsere Kraft, die wir auf der Straße zeigen, kann gegen den Konservatismus der Institutionen kämpfen.

Die Partei des Sozialismus und der Freiheit (PSOL, eine linke Partei, an der die LSR beteiligt ist) erzielte einen wichtigen Fortschritt, indem sie die Zahl der Kongressmitglieder von acht auf zwölf erhöhte. Dies geschah hauptsächlich in den südlichen und südöstlichen Regionen des Landes. In der entscheidenden nordöstlichen Region gelang es uns nicht, einen Abgeordneten zu wählen. Das Fehlen eines eigenständigen Profils mit einem konsequenten linken Programm hat der Partei in dieser entscheidenden Situation die Dynamik genommen. Das gilt es zu ändern.

Wir argumentieren, dass die Rolle der PSOL und der Organisationen der sozialistischen Linken (einschließlich PSTU, PCB und Popular Unity - UP) und der kämpferischen sozialen Bewegungen darin besteht, die Mobilisierung von unten und die Vereinigung unserer Kämpfe im Kampf gegen Bolsonaro um ein sozialistisches Programm zu fördern.

Dies muss getan werden, auch wenn die Führung von Lulas Kampagne dazu nicht bereit ist. Es ist notwendig, mit aller Verantwortung und Entschlossenheit auf der Straße für eine linke Agenda zu mobilisieren, die auf radikale Veränderungen abzielt.

Freiheit, Sozialismus und Revolution (LSR - ISA in Brasilien) ist Teil der Bemühungen, diese Mobilisierung für die Niederlage des Bolsonarismus und für den Sieg Lulas aufzubauen, trotz unserer Differenzen, und vor allem, um die Kräfte für den Aufbau einer linken und sozialistischen Alternative in Brasilien zu bündeln.